How to: Defekter Temperatursensor Außentemperatur/Probleme Kilimaautomatik/Temperaturanzeige spinnt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • How to: Defekter Temperatursensor Außentemperatur/Probleme Kilimaautomatik/Temperaturanzeige spinnt

      In diesem How tow möchte ich euch einen Tipp geben, wie man preiswert defekte Temperatursensoren beim Kia Magentis MG ersetzen kann, ohne auf das teure Originalteil von Kia zurückzugreifen. Zumindest als Übergangslösung bietet sich diese Vorgehensweise an.

      Kurzversion für alle, die keine Lust zum Lesen haben:

      - Sensoren sitzen beide vor dem Kühler an einem Holm vorn im Motorraum
      - Es handelt sich um NTC-Heißleiter mit einem Wert von 33 Kiloohm (bei 25 Grad Celsius)
      - Falsche Werte in der Anzeige bei Defekt des Temperatursensors für den Bordcomputer/Fehlermeldung bei Komplettausfalls ("Err" im Display)
      - Störungen der Klimaautomatik bei Defekt des Temperatursensors für die Klimaautomatik/Fehlermeldung bei Selbstdiagnose im Falle eines Komplettausfalls

      Fehlersuche

      Ich habe mir vor 2 Jahren einen Magentis gebraucht gekauft. Leider funktionierte von Anfang an die Heizungsautomatik nicht richtig. Konkret war die Temperaturregelung nicht möglich. Lediglich in der Stufe „Hi“ sprang die Heizung an, pustete dann aber komplett heiße Luft in den Innenraum, was natürlich auch nicht sehr komfortabel ist. Zuerst hatte ich den Innentemperatursensor im Verdacht, allerdings zeigte sich nach einem Tausch, dass dieser in Ordnung ist. Die Selbstdiagnose der Klimaautomatik brachte auch keinen Fehler zutage.
      Nun „lebte“ ich einige Zeit mit dem Fehler, da es zwar einige Threads zum Thema „Klimaanlage spinnt“ gibt, aber leider nirgends die zündende Idee zu finden war. Mit der Zeit stellte ich ein zweites Problem fest: Die Außentemperaturanzeige fing an zu spinnen. Erst wurde nur manchmal eine leicht erhöhte Temperatur angezeigt. Später ging es schon mal dauerhaft auf 50 Grad Celsius hoch. Auch hier suchte ich vergeblich nach einer ausführlichen Anleitung im Netz. Nun stellte sich heraus: Das Problem mit meiner Heizung und der falschen Temperatur im Bordcomputer ist schlussendlich auf denselben Fehler zurückzuführen und lässt sich recht einfach lösen.

      Zwei Sensoren im Motorraum

      Sowohl die Klimaanlage als auch der Bordcomputer erfasst die Temperatur jeweils über einen Sensor. Die Sensoren sind hinter dem Lufteinlass vom Kühler an einem Holm in der Mitte vor dem Kühler angebracht. Um diese zu erreichen muss zuerst der Lufteinlass vor dem Luftfilter abgebaut werden (2 10er Sechskantschrauben). Sind dieser entfernt, kann dieser vom Rohr abgezogen werden. Anschließend müssen alle Plastiknippel der Abdeckung entfernt werden. Hierzu diese mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausschrauben und dann einfach herausziehen. Anschließend lässt sich die Abdeckung abnehmen. Nun noch die Plastikabdeckung vom Kühlereinlass rechts und links ausrasten und etwas nach vorne ziehen. Man könnte diesen auch abschrauben, was aber wegen der Enge nur mit einem sehr kurzen Schraubendreher und recht schwierig zu bewältigen ist. Nun kann man vorsichtig mit den Armen hineingreifen und die Sensorgen ausclipsen. Diesen sind am Holm eingeclippt und müssen von hinten mit einer kleinen Zange zusammengedrückt werden. Dann kann man diese nach vorne herausziehen. Nun noch den Stecker entfernen (da ist ein kleiner Nippel, der nach innen gedrückt werden muss; anschließend den Stecker mit etwas Kraft herausziehen).
      Wie geschrieben gibt es zwei Sensoren. Der Sensor für den Bordcomputer sitzt oben, etwas weiter rechts und hochkant. Darunter ist der baugleiche Sensor für die Klimaautomatik etwas weiter nach links versetzt zu finden. Man sieht das dann schon :)

      Prüfen und Wert ermitteln

      Es ist natürlich ein bissel Gefummel, da der Spalt nicht allzu groß ist. Aber besser, als die komplette Stoßstange abzubauen. Als nächstes sollten nun die Sensoren geprüft werden. Hierzu wird ein Multimeter angeschlossen und der Widerstandswert gemessen. Idealerweise sollte dieser relativ konstant sein und sich bei Temperaturänderungen ebenfalls ändern. Leider findet man auch hierzu kaum Infos im Netz und somit musste ich etwas experimentieren. Was ich zuerst herausfinden konnte: Es handelt sich um einen NTC (Heißleiter). Das bedeutet, mit zunehmender Temperatur verringert sich der Widerstand. Solche Heißleiter sind „Centartikel“ bei den Elektonikversendern, allerdings gibt es natürlich unterschiedlichste Werte. Hierzu muss man wissen, dass bei solchen Temperaturwiderständen immer der Wert bei +25 Celsius angegeben wird. Wir müssen also nur herausfinden, welcher Widerstandswert im Kia eine Anzeige dieser Temperatur veranlasst. Da ich schon eine recht konkrete Vermutung aufgrund einige Foren hatte, probierte ich genau dies aus. Ich steckte einen ganz normalen Widerstand mit einem Wert von 33 Kiloohm in den Stecker am Kia und beobachtete die Temperaturanzeige. Tatsächlich zeigte diese nach einigen Minuten konstant 24 Grad Celsius an. Da es um die 33 Kiloohm herum keinen annähernd ähnlichen Wert bei Heissleitern gibt, kann es sich also nur um einen NTC mit diesem Wert handeln. Gleichzeitig konnte ich durch mein kleines Experiment ausschließen, dass der Fehler irgendwo anders in der Kabelstrecke (Feuchtigkeit) liegt, wie auch gelegentlich in Threads berichtet wird. Zurück zur Messung mit dem Multimeter: Je nach Temperatur sollte also ein relativ konstanter Widerstandswert angezeigt werden, bei 25 Grad Celsius also 33 Kiloohm – darüber weniger und darunter mehr. Bei mir hüpfte die Anzeige bei beiden Sensoren nur wild umher – was auf einen eindeutigen Defekt beider hindeutete. Nun suchte ich nach passenden Sensoren im Netz, wurde aber nicht fündig. Bei Kia selber habe ich (noch) nicht nachgefragt, sondern erstmal eine mit Sicherheit deutlich preiswertere Lösung gefunden. Ich habe mir einfach NTC-Temperaturwiderstände mit einem Wert von 33 Kiloohm besorgt. Bei diesen habe ich die Beinchen zweimal zu einer Art Feder geknickt und diese dann fest in den Stecker am Kia gesteckt. Was soll ich sagen: Funktioniert seit mehreren Wochen einwandfrei und keine Klimaautomatik tut auch wieder, was sie soll. ;)

      Beispielhafte Bezugsquelle: ebay.de/itm/231168724208

      Ich kann mit dieser Lösung gut leben, da vorne sollte es nicht so wahnsinnig viele Probleme mit Feuchtigkeit geben. Falls doch, werde ich irgendwann die NTCs vielleicht fest verlöten, mal schauen. Natürlich kann man auch einfach die Sensoren kaufen. Aber wie gesagt, ein Schnäppchen wird das sicherlich nicht…

      Meine Mutmaßung: Der Sensor der Klimaanlage lieferte Temperaturwerte um die 70 Grad Celsius auch im Winter. Dieser Wert ging an die Anlage, die in plausibel empfand (???) und damit meinte, bei meiner Wunschtemperatur reicht es, die reine Außenluft in den Innenraum zu lassen, die im Zweifelsfall eher gekühlt werden muss. In Wirklichkeit kam aber die eiskalte Außenluft rein. Im Sommer bestand das Problem dann nicht, weil nach dem Wert immer gekühlt werden müsste. Bei der Stellung „Lo“ wurde hingegen die Automatik ausgeschaltet und die Heizung voll zuschaltete. Also sorgte dieser eine kleine Wert für völliges Durchdrehen der Anlage. Schlimmer noch: Der Frostschutz für die Klimaanlage war ausgehebelt und diese lief auch im Winter, wenn der Benutzer nicht eingreift!!

      Ich hoffe, ich konnte damit dem einen oder anderen ein wenig weiterhelfen. Ich selber bin total happy, dass ich das endlich selber lösen konnte. Auf die (teure) Fehlersuche in der Werkstatt hatte ich nämlich keine Lust…
    • Danke für das Lob, Uli!

      Ich habe heute noch etwas gebastelt und die Methode noch etwas eleganter gelöst.
      Im Sensor selber ist der Temperaturwiderstand eingegossen. Wenn man oben vorsichtig z.b. mit einem Cuttermesser oder Seitenschneider das Plastik entfernt, kann man den alten Widerstand abschneiden und hat im Idealfall dann die blanken Anschlussbeinchen. Hier kann man wiederum mit etwas Geschick den neuen Widerstand auflöten, das sieht dann so aus:

      [Blockierte Grafik: http://www2.pic-upload.de/thumb/30672542/20160516_171810.jpg]

      Vorteil: Der nun reparierte Sensor kann wieder mit dem Originalstecker eingebaut werden, also noch weniger Probleme mit Feuchtigkeit, da nun eine Lötverbindung besteht...
      Ging bei beiden Sensoren problemlos.

      Bye, Mike